Band 1: Der kleine Trompeter und sein Freund

Im 1959 erscheinenen ersten Band der Trompeterbücher "Der kleine Trompeter und sein Freund" erzählen Inge und Gerhard Holtz-Baumert die Geschichte von Fritz Weineck.

Der kleine Peter beobachtet am 1. Mai den Festtagsaufmarsch mit Musik. Der Junge ist fasziniert von der Trompete. Der Trompeter Fritz erzählt den Kindern, wie er zum Trompete blasen gekommen ist. Auch er war mal ein kleiner Junge und ist beim Brot kaufen einer Kapelle begegnet. Da sah er zum ersten Mal den kleinen Trompeter und freundete sich mit ihm an. Der Trompeter wollte Fritz das Blasen lernen. Als Fritz mit seinem Vater zu einer Versammlung, wo Ernst Thälmann erscheinen soll, gehen durfte eskaliert die Situation. Doch Fritz versucht stark zu sein und wächst zum Jungpionier heran ...

Die Illustrationen schuf Kurt Zimmermann (1913-1976).

Trompeterbuch 1: Der kleine Trompeter und seine Freunde

Das 68-seitige Buch erschien bis 1985 in insgesamt 19 Auflagen.

Die Benennung "kleiner" Trompeter für den 28-jährigen getöteten Fritz Weineck war für mich als Kind nie nachvollziehbar. Laut Wikipedia wurde das Lied "Der kleine Trompeter" bereits 1915 zum Andenken an den 29-jährig gefallenen Soldaten Karl Gustav Ulbach geschaffen. Vom Alter her "klein" waren weder Weineck noch Ulbach. Das Logo der Trompeterbücher vermittelt aber einen trompeteblasenden Jungen / Jungpionier als Namensgeber ...

Hier das Verlagsgutachten mit einer entsprechenden Bemerkung der Autoren:




Verlagsankündigung aus dem Trompeterbuch 46 "Hugos Wostok" von 1971:


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen