Band 189: Der stolze Dshigit. Kirgisische Volksmärchen

Das 1989 erschienene Buch "Der stolze Dshigit" enthält kirgisische Volksmärchen, aus dem Russischen übertragen von Lieselotte Remané (1914-2002), illustriert von Erika Bläser (geb. 1934).

Trompeterbuch 189: Der stolze Dshigit. Kirgisische Volksmärchen, Erika Bläser

Jung und stark ist er, der Dshigit Bekmursa, aber auch selbstgefällig. So reitet er allein los, um die Pferdeherde des Nachbarn zu stehlen, aber in der Schlucht begegnet er dem riesigen, allerorts gefürchteten Wolf...
In Kirgisien, zur Zeit der Chanherrschaft, tragen sich diese Geschichten zu. Die armen Leute in den Dörfern und auf den Basaren der Städte, die Schelme und Wahrsager schaffen sich und anderen darin mit List und Verstand ihr Recht. und sie lachen über die dummen Reichen.


Band 188: Wendelins Königreich

"Wendelins Königreich" von Barbara Krause (geb. 1939) mit den Bildern von Erika Baarmann (geb. 1935) erschien 1989.

Trompeterbuch 188: Wendelins Königreich, Barbara Krause, Erika Baarmann


Für Robert steckt die Arbeit seines Freundes Wendelin voller Wunder - auf den ehemaligen Rieselfeldern wachsen wieder Bäume, und Kröten hat er vor dem Aussterben bewahrt.

Sooft Robert Zeit hat, begleitet er den Naturschutzbeauftragten Wendelin in sein "Königreich", und er hat schon viel Interessantes vom Schutz und der Pflege unserer Umwelt erfahren und auch mitgeholfen. Doch von der "Wunderkröte" hat ihm Wendelin bisher noch nicht alles erzählt - dieses Geheimnis muß Robert ergründen...

Band 187: Von einem, der auszog, neue Eltern zu suchen

"Von einem, der auszog, neue Eltern zu suchen und andere Erzählungen" von Brigitte Birnbaum (1938-2024) mit Bildern von Jutta Kirschner (geb. 1949) erschien 1989.

Trompeterbuch 187: Von einem der auszog neue Eltern zu suchen , Brigitte Birnbaum, Jutta Kirschner

Ausziehen, um zu suchen, einen Schatz oder das Glück schlechthin, das kennen wir von alters her. Nicht nur aus den Märchen. Kai denkt es sich leicht, neue Eltern zu finden, Eltern, die weniger meckern. Und nun schaut er sich die Leute näher an..., was er da alles sieht! - Genauso eingehend beobachtet Stefan das Wachsen einer Pflanze im Blumenkasten auf dem Balkon. Drei Blätter hat sie bald, und nun sieht der Vater schon: es ist ein Ahörnchen und wird einst ein Ahorn sein, ein großer Baum. Wohin mit ihm?


Band 186: Der Baum mit dem roten Segel

"Der Baum mit dem roten Segel" von Wanda Chotomska (1929-2017) mit den Illustrationen von Hans-Jürgen Schmidt erschien 1988. Kurt Kelm (1925-2009) hat das Buch aus dem Polnischen übersetzt. (Originaltitel: "Drzewo z czerwonym żaglem").

Trompeterbuch 187: Der Baum mit dem roten Segel. Wanda Chotomska, Hans-Jürgen Schmidt

Als die Jungs nicht mehr auf den Baugerüsten spielen dürfen, entdecken sie den Baum. Einsam steht er auf der Wiese, hochgewachsen, mit dickem Stamm und mächtigen Ästen. Der Baum wird ihr Schiff. Jeder meldet an, was er sein möchte: Kapitän, Erster oder Zweiter Offizier, Bootsmann, Funker, Koch. Benek und Mirek werden Matrosen. Das Schiff kann in See stechen! Die Mannschaft erlebt aufregende Abenteuer. Eines Tages jedoch wartet auf sie eine Bewährungsprobe besonderer Art. 


Band 185: Moosweibchen und Graumännlein

Das 1989 erschienene Buch "Moosweibchen und Graumännlein" enthält Sagen aus dem Vogtland, nacherzählt von Hilmar Jantke, illustriert von Hans-Joachim Behrendt (geb. 1937).

Trompeterbuch 185: Moosweibchen und Graumännlein, Hilmar Jantke, Hans-Joachim Behrendt

Als es noch keine Zeitungen gab, auch kein Radio und schon gar kein Fernsehen, erzählten wandernde Handwerksgesellen, Marktfrauen, Fuhrleute oder Reisende, was sie an Neuigkeiten wußten. Wer davon erfuhr, trug die Nachricht weiter, und manch einer schmückte sie aus und erklärte mit allerlei Spuk, was er nicht verstand. solche alten Geschichten nennt man Sagen. Sie lassen uns die damalige Welt besser verstehen. die Sagen aus dem Vogtland in diesem Bändchen wurden für junge Leser neu erzählt.

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):







Band 184: Zum Frühstück einen Omnibus

"Zum Frühstück einen Omnibus" von Wolfgang Buschmann (geb. 1943) mit den Bildern von Rudolf Peschel (1931-1989) erschien 1988.

Trompeterbuch 184: Zum Frühstück einen Omnibus, Wolfgang Buschmann, Rudolf Peschel


Band 183: Fragen Sie doch Melanie!

"Fragen Sie doch Melanie!" von Brigitte Birnbaum (1938-2024) mit den Bildern von Erich Gürtzig (1912-1993) erschien 1987.

Trompeterbuch 183: Fragen Sie doch Melanie! Brigitte Birnbaum, Erich Gürtzig


Ein Wandertag steht bevor. Und wohin soll der Ausflug führen? Die Lehrerin fragt die Kinder in der 1a: "Wer hat eine Idee?" Keines hat so schnell eine parat. Auch der fixe Heiko nicht. Um das nicht zuzugeben, sagt er: "Fragen Sie doch Melanie!" Und fordert: "Sie kann uns ja ihr Einhorn zeigen." Alle sind begeistert, und wider Erwarten nickt Melanie, obschon die Lehrerin ihr aus der Klemme helfen will. "Doch", sagt sie, "wir wandern zu den Ellern." - Und so kommt ein ereignisreicher Tag heran...

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):