Band 200: Der kleine Lehrer

Mit "Der kleine Lehrer" endete die Reihe der Kleinen Trompeterbücher. Das Trompeterbuch Nr. 200 schrieb Gerhard Holtz-Baumert (1927-1996). Es wurde bereits 1989 veröffentlicht - noch vor den 1990 erschienen Bänden 192-195 (196-199 sind nie erschienen). Das geschah wohl rechtzeitig zum 30-jährigen Jubiläum der Reihe. 

Vom selben Autor stammen die Trompeterbücher Nr. 1 "Der kleine Trompeter und sein Freund" und Nr. 100 "Der Wunderpilz"

Die Bilder zeichnete Marta Hofmann.

Trompeterbuch 200: Der kleine Lehrer, Gerhard Holtz-Baumert

"Viele Kinder und nicht wenige Erwachsene begannen in Nikaragua erst nach der Befreiung, Lesen und Schreiben zu lernen. Einer unter ihnen ist Pablo. Er lebt in einer kleinen Stadt seines Heimatlandes. Nach dem Befreiungskampf und dem Sieg trifft Pablo Rosario. Das Mädchen hat ein kleines buntes Buch mitgebracht, und die Wörter darin beschäftigen Pablo, bis er sie versteht und in Rosarios Lehrstunden Lesen und Schreiben gelernt hat. Zuhören ist aber trotzdem noch schön. Wenn die Großmutter oder Rosario Märchen erzählen, sind alle ganz still."

Werbung im Trompeterbuch 188
"Wendelins Königreich" 1989

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):




Band 195: Schlappohr

"Schlappohr und andere Erzählungen" von Barbara Kühl (geb. 1939) erschien 1990,  in der Nummerierung als vorletztes Buch in der Reihe der "Kleinen Trompeterbücher". Da der Titel 200 bereits 1989 erschien, ist "Schlappohr" von der Sache her das letzte Buch der Reihe.

Christel Klingner hat das Buch illustriert.

Trompeterbuch 195: Schlappohr, Barbara Kühl, Christel Klingner

Die weiße Maus ist niedlich, aber mehr läßt sich mit einem Hund anfangen. Nun gar mit einem Schäferhund. Schlappohr heißt er. Natürlich ist er teurer als die Maus. Natürlich, man kann sparen, ein Hundekonto anlegen und sich alleweil schon mit dem Tier anfreunden. Ja, so geht es vielleicht. - Ob es sich um Hunde, junge Kuckucke, wilde Schafböcke oder schwarze Spinnen handelt, jedes Tier ist interessant, und der Umgang mit jedem ist spannend und vergnüglich, wie es in sechs Erzählungen zu lesen ist. 

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):




Band 194: Ein Eisberg für Tomek

"Ein Eisberg für Tomek" von Helena Bechlerowa (1908-1995) mit den Bildern von Jutta Hellgrewe (1934-1998) erschien 1990. Kurt Kelm (1925-2009) hat das 1986 unter dem Titel "Nie będzie kłopotu" veröffentlichte Buch aus dem Polnischen übersetzt.

Trompeterbuch 194: Ein Eisberg für Tomek, Helena Bechlerowa, Jutta Hellgrewe

Tomek ist allein zu Hause. Es ist heiß. Wie gern würde er jetzt im Zelt am Flußufer liegen oder wenigstens an einem Bach! Da kommt Niko. Mit Niko ist es niemals langweilig. Tomek kriegt sein Zelt, und sie machen einen Ausflug zum Eisberg. Hier, mitten in der Stadt. Damit aber nicht genug - abends werden sie zum Mond reisen. Woher nimmt Niko wohl die Rakete? überlegt Tomek. Doch als es langsam dunkel wird, öffnet Niko seine Tasche und zieht ein längliches Rohr hervor. Die Reise zum Mond kann beginnen...

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):



Band 193: Brimborius

 "Brimborius" von Alfred Salamon (geb. 1936) mit den Bildern von Danuta Griese erschien 1990. 

Trompeterbuch 193: Brimborius, Alfred Salamon, Danuta Griese

Brimborius ist ein Olifant, größer als kleine Elefanten und kleiner als Großelefanten, kann sprechen wie du und ich, bloß vornehmer. Als berühmter Schauspieler wird er ans Theater in der großen Stadt verpflichtet. Doch erfühlt sich hier sehr fremd und hat viele Unannehmlichkeiten. Mit dem Fahrstuhl bleibt er stecken, in der Straßenbahn ist es zu eng, im Theater stürzen die "Berge" ein. Auch in der Kaufhalle gibt es Ärger ... Und die Leute? Nicht alle begegnen ihm freundlich. Nur die Kinder Lolly und Holly freuen sich über ihren ungewöhnlichen Nachbarn und möchten, daß er bleibt.

Hier das Verlagsgutachten (Quelle), das als Illustratorin Cleo-Petra Kunze nennt:




Band 192: Sorgen um Blacky

"Sorgen um Blacky" von Miriam Margraf (geb. 1964) mit den Bildern von Christiane Knorr erschien 1990.

Trompeterbuch 192: Sorgen um Blacky, Miriam Margraf, Christiane Knorr

Bettina kann Petzen und Lügen nicht leiden, da wird sie unleidlich und erhält eine Fünf in Betragen. Außerdem verzankt sie sich mit Olaf, und zu allem Unglück ist Blacky, ihr Hund, verschwunden, der hätte sie noch trösten können. Wo er wohl sein mag? Unruhig und verärgert treibt es Bettina fort. Wohin ist ihr vorerst egal. Der Bus fährt nach Rostock. Die Stadt, ihr Hafen, der Bahnhof und ein Hund - schön und gut - aber Bettina ist nun doch allein in der Fremde. Sie muß sich anstrengen, wieder ihr Zuhause zu erreichen.

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):




Band 191: Das grüne Pferd

"Das grüne Pferd" von Anne Geelhaar (1914-1998) erschien 1989. Die Bilder stammen von Tamara Sälzer.

Trompeterbuch 191: Das grüne Pferd, Anne Geelhaar

Fünf Märchen erzählen Freundliches und Trauriges: von den sieben Töchtern des Königs, die Stine, Bine, Tine, Fine, Gine, Wine und Karoline heißen und die eines Tages von dem siebenköpfigen Drachen gefangengenommen werden...; von Greta, die mit dem Lichtkobold durch die Lüfte fliegt...; von Stin Irmlin und ihrem kleinen Bruder...; von dem Gärtner Teo, der die schönsten Rosen züchtet, und seiner alten Freundin Rosa Beata...; von den Brüdern Abel und Babel, die wie Feuer und Wasser sind...

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):


Band 190: Der Sperling in der Posttasche

"Der Sperling in der Posttasche" von Guram Petriaschwili (geb. 1942) mit den Bildern von Hille Blumfeldt erschien 1989. Vera Albrecht hat das Buch aus dem Russischen übertragen.

Trompeterbuch 190: Der Sperling in der Posttasche, Guram Petriaschwili, Hille Blumfeldt

In der kleinen Stadt geht es zu wie überall...oder doch nicht? Es kann geschehen, daß ein Wal durch die Wolken fliegt und die Kinder auf seinem Rücken spazieren führt. Zugegeben, das passiert nicht alle Tage. Manchmal verwandelt sich auch ein Spatz in der Tasche des Briefträgers zu einem wunderbunten Zaubervogel und wachsen Geigen, Trommeln, sogar Clowns auf den Bäumen im Park. Dann strömen die Leute herbei und freuen sich. Doch Vorsicht vor den Griesgramen! Die gibt's hier wie überall. 

Hier das Verlagsgutachten (Quelle):